MRT für alle: Günstige tragbare Scanner sollen die medizinische Bildgebung revolutionieren

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / MRT für alle: Günstige tragbare Scanner sollen die medizinische Bildgebung revolutionieren

Mar 11, 2023

MRT für alle: Günstige tragbare Scanner sollen die medizinische Bildgebung revolutionieren

Der Patient, ein Mann in den Siebzigern mit einem silbernen Haarschopf, liegt im Neuro

Der Patient, ein Mann in den Siebzigern mit einem silbernen Haarschopf, liegt auf der Neuro-Intensivstation (Neuro ICU) des Yale New Haven Hospital. Wenn man ihn ansieht, würde man nie ahnen, dass vor ein paar Tagen ein Tumor aus seiner Hypophyse entfernt wurde. Die Operation hinterließ keine Spuren, da die Chirurgen den Tumor wie üblich durch die Nase erreichten. Er unterhält sich fröhlich mit zwei Forschungsmitarbeitern, die gekommen sind, um seine Fortschritte mit einem neuen und möglicherweise revolutionären Gerät zu überprüfen, das sie gerade testen.

Die zylindrische Maschine steht brusthoch und könnte der grüblerische ältere Bruder von R2D2, dem Star Wars-Roboter, sein. Einer der Forscher führt den 630 Kilogramm schweren, selbstfahrenden Scanner vorsichtig an das Kopfende des Bettes und steuert ihn mit einem Joystick. Die Forscher heben den Mann an seinem Bettlaken hoch und helfen ihm, seinen Kopf in den Swoop zu legen – einen tragbaren Magnetresonanztomographen (MRT), der von einer Firma namens Hyperfine hergestellt wird.

„Möchten Sie Ohrstöpsel?“ fragt Vineetha Yadlapalli, die zweite Forscherin.

„Ist es so laut wie ein normales MRT?“

"Gar nicht."

„Dann brauche ich sie wohl nicht.“

Nachdem er die Beine des Patienten abgestützt hat, um seinen Rücken zu entlasten, setzt Yadlapalli die Maschine in Betrieb, indem er ein paar Anweisungen von einem iPad eintippt. Die Maschine gibt ein leises Knurren von sich, dann piepst und klickt es. Innerhalb weniger Minuten erscheint auf Yadlapallis Tablet ein Bild des Gehirns des Patienten.

Eine halbe Stunde lang liegt der Mann ruhig da, die Hände über dem Bauch gefaltet. Er könnte seine Haare in einem altmodischen Haartrockner frisieren lassen. In gewisser Weise ist er ein Pionier, der dazu beiträgt, die MRT in noch nie dagewesene Höhen zu katapultieren.

In vielen Fällen setzt die MRT den Goldstandard in der medizinischen Bildgebung. Die ersten brauchbaren MRT-Bilder entstanden Ende der 1970er Jahre. Innerhalb eines Jahrzehnts verbreiteten sich kommerzielle Scanner in der Medizin und ermöglichten es Ärzten, nicht nur Knochen, sondern auch Weichteile abzubilden. Wenn Ärzte den Verdacht haben, dass Sie einen Schlaganfall erlitten haben, sich ein Tumor entwickelt hat oder der Knorpel im Knie gerissen ist, werden sie wahrscheinlich eine MRT verschreiben.

Das heißt, wenn Sie das Glück haben, eines zu bekommen. Ein MRT-Scanner nutzt ein Magnetfeld, um Atomkerne in lebendem Gewebe – insbesondere die Protonen im Herzen von Wasserstoffatomen – zu verwirbeln, sodass sie Radiowellen aussenden. Um das Feld zu erzeugen, verwendet ein Standardscanner einen großen, leistungsstarken supraleitenden Elektromagneten, der die Kosten einer Maschine auf 1,5 Millionen US-Dollar oder mehr treibt und MRT für 70 % der Weltbevölkerung unerschwinglich macht. Selbst in den Vereinigten Staaten kann die Durchführung einer MRT-Untersuchung tagelanges Warten und eine Mitternachtsfahrt zu einem entfernten Krankenhaus erfordern. Der Patient muss zum Scanner kommen, nicht umgekehrt.

Seit Jahren streben einige Forscher danach, Scanner zu bauen, die viel kleinere Permanentmagnete verwenden, die aus der Legierung bestehen, die häufig in Schreibtischspielzeugen zu finden ist. Sie erzeugen Felder, die etwa 1/25 so stark sind wie ein normaler MRT-Magnet, der früher viel zu schwach gewesen wäre, um ein brauchbares Bild zu erhalten. Aber dank besserer Elektronik, effizienterer Datenerfassung und neuer Signalverarbeitungstechniken ist es mehreren Gruppen gelungen, das Gehirn in solch niedrigen Feldern abzubilden – wenn auch mit geringerer Auflösung als bei der Standard-MRT. Das Ergebnis sind Scanner, die klein genug sind, um zum Bett eines Patienten gerollt zu werden, und möglicherweise billig genug, um MRT auf der ganzen Welt zugänglich zu machen.

Die Maschinen markieren einen technologischen Triumph. Kathryn Keenan, eine biomedizinische Ingenieurin am National Institute of Standards and Technology, die einen Hyperfine-Scanner testet, sagt: „Jeder, der vorbeikommt, ist überwältigt davon, dass er überhaupt funktioniert.“ Einige sagen, dass die Scanner auch die medizinische Bildgebung verändern könnten. „Wir eröffnen möglicherweise ein völlig neues Feld“, sagt Kevin Sheth, ein Neurologe an der Yale School of Medicine, der intensiv mit Swoop zusammengearbeitet hat, aber kein finanzielles Interesse an Hyperfine hat. „Es geht nicht um die Frage ‚Wird das passieren?‘ Es wird eine Sache sein.

Im August 2020 erhielt der Swoop als erster Low-Field-Scanner die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zur Bildgebung des Gehirns, und Ärzte unterziehen ihn klinischen Studien in Yale New Haven und anderswo. Andere Geräte liegen dicht dahinter. Andrew McDowell, Physiker und Gründer des Beratungsunternehmens NeuvoMR, LLC, warnt jedoch davor, dass es keinen Markt für einen Low-Field-Scanner mit geringerer Auflösung gibt. „Die eigentliche Herausforderung wird darin bestehen, Ärzte davon zu überzeugen, damit zu beginnen“, sagt er. „Das ist sehr schwierig, weil sie aus guten Gründen sehr konservativ sind.“

Ein MRT-Scanner funktioniert nicht wie eine Kamera; Es handelt sich tatsächlich um ein Radio, das Protonen in lebendem Gewebe empfängt. Wie eine winzige Kompassnadel ist jedes Proton magnetisch und normalerweise zeigen die Protonen zufällig in alle Richtungen (siehe Grafik unten). Ein äußeres Magnetfeld kann sie jedoch ausrichten. An diesem Punkt kann ein Funkwellenimpuls mit der richtigen Frequenz und Dauer sie um 90° kippen. Die ausgerichteten Protonen drehen sich dann wie Kreisel und senden ein eigenes Radiosignal aus, dessen Frequenz mit der Stärke des Feldes zunimmt.

Dieses flüchtige monotone Radiobrummen verrät wenig. Um ein Bild zu erstellen, muss der Scanner zwischen Wellen unterscheiden, die von verschiedenen Punkten im Körper kommen. Dazu formt es das Magnetfeld, das Protonen an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Frequenzen und Synchronitätszuständen singen lässt. Der Scanner muss außerdem eine Gewebeart von einer anderen unterscheiden, indem er sich die Tatsache zunutze macht, dass die Funksignale in verschiedenen Geweben unterschiedlich schnell abklingen.

Ein Grund dafür, dass das Signal abklingt, ist, dass die Protonen sich durch ihre eigenen Magnetfelder gegenseitig aus der Ausrichtung bringen. Die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, unterscheidet sich beispielsweise zwischen fettiger Gehirnmasse und wässriger Liquor cerebrospinalis. Um die Geschwindigkeit zu messen, gibt der Scanner Impulspaare ab. Der erste Puls erzeugt ein Signal, das mit zunehmender Ausrichtung der wirbelnden Protonen abklingt. Der zweite Schritt kehrt einen Großteil dieser Entwicklung um und löst ein Echo des Signals aus. Die Proton-Proton-Wechselwirkungen dämpfen dieses Echo jedoch. Der Scanner kann also ihre Rate messen, indem er verfolgt, wie das Echo kleiner wird, wenn die Verzögerung zwischen den beiden Impulsen zunimmt.

Während der Scanner ein Impulspaar nach dem anderen abgibt, muss er gleichzeitig die Echos sortieren, die von verschiedenen Punkten im Gehirn kommen. Dazu ist es auf Magnetfeldgradienten angewiesen, die in entscheidenden Momenten angelegt werden. Beispielsweise lässt ein während des Echos vom Kinn zum Scheitel angelegter Gradient Protonen in verschiedenen seitlichen Schnitten durch den Kopf mit unterschiedlichen Frequenzen strahlen. Ein zwischen den Pulsen und über den Kopf angelegter Gradient versetzt die Protonen in vertikalen Scheiben nach vorne oder hinten in ihre Wirbelbewegung, eine „Phasen“-Differenz, die dazu führt, dass sich die Echos einiger Scheiben gegenseitig verstärken und andere aufheben. Durch Variation des Gradienten kann der Scanner die Stärke des Echos aus jeder Schicht ableiten.

Über viele Wiederholungen hinweg sammelt der Scanner eine Fülle von Echos, deren Intensität je nach Verzögerung, Frequenz und Phase variiert. Ein standardmäßiger mathematischer Algorithmus entschlüsselt sie, um eine Karte der Variationen der Proton-Proton-Wechselwirkungen im gesamten Gehirn zu erstellen und so eine Art MRT-Bild zu erstellen. Andere Pulssequenzen untersuchen andere gewebespezifische Prozesse – etwa die Diffusionsgeschwindigkeit von Protonen, wodurch der Flüssigkeitsfluss verfolgt werden kann.

Dieses Pulsieren erklärt, warum MRT-Scans Zeit brauchen und warum ein MRT-Gerät zwitschert, klickt und summt. Diese Geräusche entstehen, wenn mechanische Spannungen die stromdurchflossenen Spulen zum Rütteln bringen, die die magnetischen Gradienten erzeugen. Ein Techniker kann allein anhand dieser Geräusche erkennen, welche Art von Scan eine Maschine durchführt, sagt Yadlapalli.

Ein stärkeres Feld erleichtert all dies, indem es die Protonen gründlicher polarisiert und ein größeres Signal erzeugt. Der Magnet eines Standardscanners erzeugt ein Feld von 1,5 Tesla – 30.000 Mal so stark wie das Feld der Erde – und einige erreichen 3 oder 7 Tesla. Dennoch sind die Protonen, die entlang eines 1,5-Tesla-Feldes zeigen, nur um 0,001 % zahlreicher als diejenigen, die in die andere Richtung zeigen. Reduzieren Sie die Feldstärke um den Faktor 25 und damit sinkt auch die Polarisation. Das Signal-Rausch-Verhältnis sinkt noch stärker, und zwar um fast den Faktor 300.

Im Prinzip könnte ein Niederfeldscanner dem Rauschen ein Signal entlocken, indem er Daten über einen längeren Zeitraum erfasst – genauso wie Radioastronomen ein schwaches Signal aus dem Rauschen filtern, indem sie ihre Satelliten stunden- oder tagelang auf einen Stern ausrichten. Dieser Ansatz wird bei einem Menschen nicht funktionieren, der nur eine begrenzte Zeit stillhalten kann. Bei der Entwicklung der Niederfeld-MRT mussten die Forscher daher Wege finden, Daten viel schneller zu extrahieren.

Ein Schlüsselelement sei bessere Hardware, sagt Joshua Harper, Neuroingenieur an der Deutschen Paraguayischen Universität. „Wir haben jetzt wirklich schnelle, wirklich günstige Elektronik“, sagt er. „Das ist wirklich der Grund, warum es funktioniert.“ Dennoch ist die Durchführung einer Niederfeld-MRT in einem Krankenzimmer schwierig. Metall in anderen Maschinen und sogar Wänden kann das Feld verzerren und statische Aufladungen anderer Geräte können das Funksignal stören. Daher ergreifen Scanner Gegenmaßnahmen. Beispielsweise verwendet Swoop von Hyperfine Antennen, um Funkgeräusche zu messen und zu unterdrücken, ähnlich wie geräuschunterdrückende Kopfhörer den Ton blockieren.

Die neuen Scanner nutzen auch einen Aspekt des unteren Feldes zu ihrem Vorteil, um schneller zu laufen. Um die Protonen zu manipulieren, muss ein Hochfeldscanner Radiowellen mit höherer Frequenz und höherer Energie verwenden, sodass er nur so schnell pulsieren kann, bevor er beginnt, den Patienten zu erwärmen. Ohne diese Geschwindigkeitsbegrenzung kann ein Niederfeldscanner schneller pulsieren und effizientere Pulssequenzen verwenden, sagt Matthew Rosen vom Massachusetts General Hospital, ein Physiker, der Hyperfine mitbegründet hat. „Wir können sehr, sehr schnell verhören und Dinge tun, die man im Hochfeld niemals tun könnte.“

Dennoch bleibt es eine Herausforderung, Daten schnell genug für die Standardbildrekonstruktion zu sammeln. Eine Lösung ist der Einsatz neuartiger Signalverarbeitungstechniken, einschließlich künstlicher Intelligenz. Hyperfine-Ingenieure verwenden eine Reihe von Trainingsbildern, um einem Programm namens neuronales Netzwerk beizubringen, Gehirnbilder aus relativ spärlichen Daten zu erstellen, sagt Khan Siddiqui, Chief Medical Officer und Chief Strategy Officer von Hyperfine. „Da kommt unsere geheime Soße ins Spiel.“

Im Vergleich zu einem Standardscan sieht ein Low-Field-Bild unschärfer aus. Dennoch sehen Physiker seine Schönheit. „Es ist diese unglaubliche Erfolgsgeschichte der Physik“, sagt Rosen. „Es sind nicht nur wir spitzköpfigen Physiker, die herumalbern und Dinge tun, die niemanden interessieren.“ Die Technologie rechtfertigt diejenigen, die sich in einer vergessenen Ecke des Feldes abmühen, sagt McDowell. „Wer würde bei klarem Verstand eine 65-Millitesla-Maschine bauen, wenn der Ruhm im Bau der 11-Tesla-Maschine liegt?“

Hyperfine sagt, dass sein Swoop-Scanner einen ziemlich glorreichen Start hingelegt hat. Es wurden mehr als 100 dieser Maschinen, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, für etwa 250.000 US-Dollar pro Stück verkauft. Das Ziel sei nicht, Hochfeldscanner zu ersetzen, sondern die Einsatzmöglichkeiten der MRT zu erweitern, sagt Siddiqui. „Unser tragbarer Scanner bringt die MRT näher zum Patienten, sowohl zeitlich als auch über die Entfernung.“ Hyperfine plant den Einsatz auf der neurologischen Intensivstation zur schnellen Beurteilung von Patienten, die zu krank oder instabil sind, um zu einem herkömmlichen MRT- oder CT-Gerät zu wechseln, das eine Art 3D-Röntgenbild erzeugt.

Der Magnet eines Swoop besteht aus zwei Scheiben und erzeugt ein Feld von 64 Millitesla. Ein Scan davon fühlt sich dramatisch anders an als ein Standardscan. Bei einem herkömmlichen Scanner gleitet Sie ein automatisierter Tisch körperlich in den zylindrischen Magneten. Mit dem Swoop kann sich ein fähiger Patient in den Magneten hineinquetschen, als würde er sich unter der Stoßstange eines Autos winden. Ein helmähnliches Kopfstück mit den Antennen umschließt Ihren Kopf so eng, dass er Ihre Nase berühren kann, Ihre Arme und Beine sind jedoch frei. Das Zwitschern der Maschine ist sanft, sogar beruhigend.

Ende 2019 und Anfang 2020, als sich die Coronavirus-Pandemie ausbreitete, testeten Sheth und Kollegen das Versprechen des Swoop, indem sie 50 Intensivpatienten scannten, darunter 20 mit COVID-19. Da viele beatmet wurden und sediert waren, „hatten wir keine Ahnung von ihrem neurologischen Status und hatten keine Möglichkeit, dies anhand einer verfügbaren Bildgebungsmethode zu überprüfen“, erinnert sich Sheth. „Und das bot uns die Möglichkeit, dies am Krankenbett zu tun.“ Die Scans ergaben in 37 Fällen ein Hirntrauma, darunter acht COVID-19-Patienten, berichteten die Forscher im Januar 2021 in JAMA Neurology.

Die günstigeren, kleineren Geräte könnten den Patienten möglicherweise auch häufigere Nachuntersuchungen ermöglichen. Das ist eine Aussicht, die bei Ronald Walsworth, einem Physiker an der University of Maryland, College Park und Mitbegründer von Hyperfine, Anklang findet. Im Jahr 2007 erkrankte sein damals zweijähriger Sohn an einem gutartigen Gehirntumor. Er wurde erfolgreich behandelt, sagt Walsworth, der im Beirat von Hyperfine tätig ist. Dennoch sagt er: „Es gab Anzeichen, die nicht frühzeitig erkannt wurden, und Dinge, die nicht möglichst effizient entschieden wurden, weil die MRTs nur ab und zu durchgeführt werden konnten.“

Die Vorteile des Swoop haben seine Fans überzeugt. „Oh mein Gott, was für ein wunderschönes Stück Technologie“, sagt Steven Schiff, ein pädiatrischer Neurochirurg an der Yale University, der kein finanzielles Interesse an Hyperfine hat. Dennoch kann der Swoop Details übersehen, die ein Hochfeldscanner erfassen würde, da seine Auflösung von 1,5 Millimetern halb so hoch ist wie die eines Standardscanners. Beispielsweise nutzte Sheths Team es, um die Gehirne von 50 Patienten abzubilden, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten, was mit der Standard-MRT sichtbar war. Der Swoop verfehlte die fünf kleinsten, millimetergroßen Schläge, berichteten die Forscher im April 2022 in Science Advances.

Dieses Ergebnis zeigt, dass Ärzte bei der Entscheidung, wann sie welche Art von Scanner verwenden, ein Urteilsvermögen walten lassen müssen, sagt Sheth. „Sie sollten sich keine allzu großen Sorgen machen, aber Sie sollten den Kontext verstehen, in dem Sie etwas verpassen könnten“, sagt er. Dennoch weist McDowell darauf hin, dass Ärzte möglicherweise vor einem Low-Field-Scanner zurückschrecken, wenn sie der Meinung sind, dass die Verwendung dieses Geräts ihnen eine Klage wegen Kunstfehlern einbringen könnte.

In weiten Teilen der Welt ist die MRT einfach nicht verfügbar. Ein Team in den Niederlanden hofft, dass sein Scanner das ändern wird. Sein Magnet unterscheidet sich dramatisch von dem des Swoop. Es besteht aus 4098 Würfeln aus Neodym-Eisen-Bor – einer Legierung, die in den 1980er Jahren von Automobilherstellern entwickelt wurde –, die in einen hohlen Kunststoffzylinder eingebettet und in einer Konfiguration namens Halbach-Anordnung angeordnet sind, um ein gleichmäßiges horizontales Feld zu erzeugen. „Unser System ist von Natur aus besser und weist weniger Verzerrungen auf“, behauptet Andrew Webb, MRT-Physiker am Medizinischen Zentrum der Universität Leiden, weshalb es weniger Hilfe durch Verarbeitung wie maschinelles Lernen benötigt.

Ein privates Unternehmen, Multiwave Technologies in der Schweiz, versucht, den Scanner auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen wird dieses Jahr die FDA-Zulassung beantragen und beabsichtigt, seine Maschinen im Abonnementmodell zu mieten, sagt Tryfon Antonakakis, Co-CEO von Multiwave. „Unser Ziel ist es, es so erschwinglich wie möglich zu machen und nicht unbedingt im Krankenhaus zu verbringen“, sagt Antonakakis, ein Ingenieur und angewandter Mathematiker. „Wir wollen in die Berge gehen, in die medizinischen Wüsten der Entwicklungsländer.“

Webb und seine Kollegen, darunter Martin van Gijzen, ein angewandter Mathematiker an der Technischen Universität Delft, haben einen anderen Plan, ihre Technologie zu verbreiten: sie zu verschenken. „Wir haben die Entscheidung getroffen – Martin, ich, unser gesamtes Team –, dass wir keine Dinge patentieren lassen“, sagt Webb. „Alles wird Open Source sein“, sodass jeder seinen Entwurf aus dem Internet herunterladen und Scanner bauen kann. Webb und Kollegen hoffen, dass Unternehmer in Entwicklungsländern sie vor Ort herstellen werden.

Um die Idee voranzutreiben, schickten sie einen als Bausatz verpackten Scanner an Johnes Obungoloch, einen biomedizinischen Ingenieur an der Mbarara University of Science and Technology in Uganda, der zur gleichen Zeit wie Webb und Schiff Doktorand an der Pennsylvania State University, University Park, war auch dort. Im September 2022 flogen Webb und andere nach Uganda, um Obungoloch und seinem Team beim Zusammenbau des Scanners in 11 Tagen zu helfen.

Bald wird es in einem Projekt zum Einsatz kommen, um den Nutzen der Niederfeld-MRT in Entwicklungsländern zu testen. Das CURE Children's Hospital of Uganda, eine pädiatrische neurochirurgische Einrichtung mit 55 Betten in Mbale, die von einer internationalen gemeinnützigen Organisation betrieben wird, plant einen Vergleich zwischen Obugolochs Scanner, einem Swoop und einem CT-Scanner. Ärzte stellen sich bei Kindern einen Hydrozephalus vor, bei dem sich Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit im Gehirn ansammelt und dieses komprimiert, was zu schwächenden oder tödlichen Schäden führen kann. Weltweit erkranken jedes Jahr 400.000 Kinder an Hydrozephalus, davon sind 75 % der Patienten im CURE-Krankenhaus betroffen. In Afrika ist eine Infektion die häufigste Ursache.

Seit Jahren verwenden Schiff und Kollegen im Krankenhaus CT-Scans, um einen innovativen chirurgischen Eingriff zu leiten, der es der Flüssigkeit ermöglicht, in die Ventrikel des Gehirns abzufließen – eine Alternative zur Installation eines Shunts zum Bauch. Bei einem CT-Scan sind Kinder jedoch einer erheblichen Röntgenstrahlung ausgesetzt, daher werden CURE-Ärzte prüfen, ob Low-Field-MRT-Bilder Chirurgen als Orientierungshilfe dienen können. „Wenn sich das MRT als vergleichbar mit dem CT-Scan erweist, gibt es keinen Grund, warum wir den CT-Scan mehr verwenden sollten“, sagt Ronald Mulondo, ein Arzt bei CURE, der das Projekt leitet.

Die Studie wartet auf die endgültige Genehmigung durch die Regierung. Wenn es erfolgreich ist, stellt sich Obungoloch vor, mehr Scanner zu bauen, vielleicht für die sechs anderen CURE-Krankenhäuser in Afrika, und einige der Teile sogar vor Ort zu beschaffen. Uganda verfüge über eine öffentliche Gesundheitsversorgung, so dass die Vision von der staatlichen Finanzierung abhängig sei, sagt er.

Dennoch könnten Ärzte in Uganda, wie ihre Kollegen anderswo, Vorbehalte gegen die begrenzte Auflösung der Technik haben, bemerkt Obungoloch. „Die Radiologen sehen es und sagen: ‚Nun, das ist ein beschissenes Bild, und es ist uns egal, wie lange es gedauert hat, es aufzunehmen.‘“ Regierungsbeamte könnten auch der Meinung sein, dass Ugander sich nicht mit Bildern mit niedrigerer Auflösung zufrieden geben sollten. egal wie nützlich, sagt er.

Tatsächlich drängen die Entwickler der Niederfeld-MRT auf nichts Geringeres als ein Umdenken in der medizinischen Bildgebung. „Ist die beste Technologie der Scanner, der Bilder in höchster Qualität liefern kann, oder ist es der Scanner, der zu den besseren Patientenergebnissen führen kann?“ fragt Harper, der an Webbs Open-Source-Rig mitgearbeitet hat und hofft, einen Swoop zu erwerben.

Was Ärzte überzeugen wird, sagt Sheth, wird ein „Anwendungsfall“ sein – eine Killer-App für die Scanner. Beispielsweise könnten sie zur Behandlung von Schlaganfällen in spezielle Krankenwagen gebracht werden. Er fragt sich, ob Hyperfine und andere diesen Anwendungsfall gefunden haben, sagt aber voraus, dass er kommen wird.

Dann gilt es, Patienten zu gewinnen. Nach seiner Zeit im Hyperfine-Scanner vertraut der Patient mit Hypophysentumor Yadlapalli an, dass es nicht ganz so angenehm war wie ein normales MRT. Er stellt fest, dass er aufgrund der Operation immer noch nicht durch die Nase atmen kann, und sagt, dass ihn der eng sitzende Kopfkorb gestört habe. „Ich würde lieber zu einem echten MRT gebracht werden.“ Nennen Sie ihn einen widerstrebenden Pionier.